Das Finale

Die letzten Tage vergingen wie im Fluge und wurden von herrlichem Wetter begleitet. Am Sonntag versuchten wir uns an einem Hexentag. So konnte jeder mal was anderes ausprobieren, so wurden Hexen zu Katzen, Wäschweiber zu Hexen und Katzen zu Hexen, alles kunterbunt gemischt. So bunt gemischt machten wir uns auf den langen Umzugsweg nach Neuhausen.

Am Montag machten wir uns auf den Weg nach Seebronn. Nach einer Fahrt mit viel guter Laune, vielen Leckereien und einem Zwischenstopp an der Verpflegungsstation ging es für uns mit der Startnummer 11 recht schnell los. Eine kurze Parade-Strecke und viele gut gelaunte Zuschauer erwarteten uns. Anschließend war noch genügend Zeit für einen Platz in der Sonne mit einem kühlen Getränk und einer kleinen oder auch großen Mohrenkopfschlacht. Mit einem grandiosen Sonnenuntergang verabschiedeten wir uns von Seebronn. Zurück in Wäschenbeuren wurde zum Abschluss noch die Kutte von den Omsnomgugga ausgelöst.

Am Dienstag ging es dann zum Saisonabschluss nach Schwäbisch Gmünd. Mit den Startnummern 74, 75 und 76 mussten wir noch eine Weile warten, aber mit Sonnenschein und guter Laune haben wir die Zeit gut überbrückt, nun hieß es loslaufen und wir liefen ca. 1 1/2 Stunden. So hatten wir uns das Abschlussessen redlich verdient, das in diesem Jahr am Muckensee stattfand. dort trafen wir uns alle wieder, auch viele, die nicht am Umzug teilgenommen hatten. Bei leckerem Essen und netten Gesprächen ließen wir den Tag ausklingen.

Rathaussturm, Weiberfasnet und unser eigener Umzug

Am Mittwoch stand für uns der Aufbau in der Bührenhalle auf dem Programm, um die bevorstehenden Veranstaltungen vorzubereiten. Am Donnerstag trafen wir uns pünktlich um 7.30 Uhr zu einem gemeinsamen Frühstück mit leckeren Brötchen, Wurst- und Käseplatten. Gegen 8 Uhr zogen wir in kleinen Gruppen los – ins Altenheim, in die Tagespflege, in die Schule und in alle drei Kindergärten – um uns mit unseren Masken und Kostümen vorzustellen und die Gruppen anschließend auf den Rathausplatz zu bringen.

Um 10 Uhr war es dann soweit: Unsere drei Obleute zogen ins Rathaus ein, um dem Bürgermeister den Rathausschlüssel abzunehmen und die Macht zu übernehmen. Nach einigem Hin und Her gelang es unserer Oberhexe schließlich den Schlüssel zu ergattern. Danach gab es in einem Quiz noch ein paar Fragen an den Bürgermeister und ein eigens gedichtetes Lied. Zum krönenden Abschluss machten wir mit allen Zuschauern eine Polonaise über den Rathausplatz. Danach verabschiedeten wir uns mit dem traditionellen „Narren Samen-säen“ in die Geschäfte.

Wer nun dachte, das war’s für den Donnerstag, der irrte! Am Abend ging es mit der Band „Die Wilden Engel“ weiter – bei unserer legendären Altweiberfaschingsparty. Die Stimmung war ausgelassen und es wurde bis spät in die Nacht gefeiert.

Aber wir wären nicht wir, wenn wir am nächsten Morgen – trotz des wechselhaften Wetters – nicht schon wieder auf den Beinen gewesen wären! Am Freitag hieß es wieder umbauen: Die Bührenhalle wurde umgestaltet und im Dorf wurde alles für unseren großen Faschingsumzug vorbereitet.

Am Samstag meinte es das Wetter gut mit uns! Bei strahlendem Sonnenschein und angenehmen Temperaturen startete unser 39. Faschingsumzug pünktlich um 13.30 Uhr. Mit 57 Gruppen, über 1.900 Umzugsteilnehmern und unzähligen Zuschauern war er ein voller Erfolg – die Stimmung hätte nicht besser sein können! So anstrengend die letzten Tage auch waren, ein solcher Tag gibt Kraft für die kommenden Herausforderungen. Nach dem Abbau ließen wir es uns nicht nehmen, den Tag mit einer kleinen Feier ausklingen zu lassen.
An dieser Stelle möchten wir uns ganz herzlich bei allen Helfern bedanken. Alles verlief reibungslos und unglaublich schnell – ganz nach dem Motto: Viele Hände, schnelles Ende!

Wir versuchen so schnell wie möglich alle Bilder fertig zu machen und diese euch hier dann zu präsentieren.

Deggingen & Kinderfasching Wäschenbeuren

Das letzte Wochenende vor unseren eigenen Highlight Tagen stand an und startete am Samstag nach Deggingen. Wir hatten Glück das die Sonne an diesem Nachmittag für uns scheinte, den mit der Startnummer 69 von 74, hieß es warten, warten, warten….aber das kann uns egal sein. Wir verbringen die Zeit schon im Vorfeld mit Schabernack, Gesprächen mit den anderen Hästrägern, neuen Freundschaften oder man klingelt an Haustüren und bittet um eine Spende in flüssiger Form. Und dann ging es auch schon los, die Zuschauer waren auch jetzt noch in bester Stimmung und freuten sich über unsere Späße. Anschließend ging die Partystimmung noch in den Zelten und auf der Straße weiter bis uns der Bus wieder mit ein oder zwei oder drei „Ruuunde“ im Kreisverkehr sicher nach Hause brachte. 

Nachtrag in eigener Sache: Gute Besserung Hexe F.

Am Sonntag hatten wir die Ehre, beim Jubiläum des Kinderfaschings vom Kleidermarkt-Team im eigenen Flegga dabei zu sein! Mit unserem Hästanz, guter Laune und zwei lustigen Spielen durften wir das bunte Programm bereichern. Die Stimmung war fantastisch – alle haben uns mit offenen Armen empfangen und voller Begeisterung mitgemacht. Ein rundum fröhliches Fest, dass uns noch lange in Erinnerung bleiben wird!

Hochdorf und Unterkochen

Am Freitag und Samstag waren wir zu Gast bei den Dalba-Hexa in Hochdorf. In der Halle war eine ausgelassene Stimmung mit der Live Band Just For Fun. Am Samstag stand für uns dann seit langem wieder ein Dämmerungsumzug auf dem Programm. Es ist immer wieder eine besondere Stimmung, bei Einbruch der Dunkelheit durch die Straßen zu ziehen und so war es auch in Hochdorf wieder eine tolle Gelegenheit.

Trotz des Schneetreibens ließen wir uns am Sonntag nicht abhalten und liefen bei der Narrenzunft Unterkochen bzw. den Bärenfänger beim Umzug mit. Unser Vorstand stellte uns bereits am Vormittag beim Zunftmeisterempfang vor und für die restlichen Mitglieder ging es dann um 13:31 Uhr los. Bei zapfigen Temperaturen zog der Umzug durch den Flegga und endete, wie immer in Unterkochen, direkt vor der Halle. Dort konnte man sich dann gemütlich aufwärmen oder gleich nebenan bei der Fasnetsparty das Wochenende ausklingen lassen.

Aber aufgepasst – das Beste kommt noch!
Vergesst nicht: Nächsten Donnerstag, den 27.02. geht es bei uns erst richtig los!
Ab 10 Uhr stürmen wir traditionell das Rathaus und am Abend feiern wir gemeinsam beim legendären Weiberfasching in der Bürenhalle. Einlass ist ab 19:30 Uhr. Alle ab 16 Jahren sind herzlich eingeladen – schnell Karten sichern! Der Vorverkauf ist limitiert, an der Abendkasse wird es nur noch wenige Restkarten geben!

Am Samstag, 01.03. folgt dann das Highlight: Unser großer Fasnetsumzug! Wir laden alle Fasnetsbegeisterten nach Wäschenbeuren ein und freuen uns auf euch! Umzugsbeginn ist 13:30 Uhr

Bartenbach, Theater Rattenharz und Rechberghausen

Am Freitag waren wir beim Hallenfasching in Bartenbach. Tolle Musik, super Stimmung und viel Spaß machten den Abend unvergesslich. Die Halle bebte vor guter Laune und die Feierstimmung war überall zu spüren.

Am Samstag ging es dann ins Theater nach Rattenharz – und es war einfach großartig! Die Vorstellung war voller Witz, schwäbischem Charme und toller Schauspielkunst, so dass wir den ganzen Abend viel gelacht haben.

Toller Faschingsumzug in Rechberghausen!
Am Sonntag waren wir beim Faschingsumzug in Rechberghausen – und es war einfach toll! Zusammen mit vielen Freunden haben wir die bunte und fröhliche Stimmung genossen. Überall gute Laune, tolle Kostüme und jede Menge Spaß.
Neben dem Feiern ist es uns auch wichtig, unsere Freundschaften zu pflegen. Umso mehr haben wir uns gefreut, als wir uns sogar in ein schönes altes Freundebuch eintragen durften – eine schöne Erinnerung an diesen besonderen Tag.
Es war ein rundum gelungener Abschluss des Wochenendes.

Unterensingen & Berkheim

Das vergangene Wochenende hatte es in sich! Unsere Reise führte uns am Freitag zu den Gardazwergla nach Unterensingen und am Samstag zur Hexennacht nach Berkheim. Bei beiden Veranstaltungen konnten wir mit unserem Hästanz punkten und die Stimmung zum Kochen bringen. Statt eines klassischen Umzugs gab es dieses Mal gleich doppelten Grund zur Freude: Zwei grandiose Hallenpartys mit Zelt standen auf dem Programm – ausgelassene Stimmung, energiegeladene Auftritte und unvergessliche Momente!

Berkheim, Altbach und Tübingen

Am Freitag ging’s für uns ab zur legendären Hallenparty in Berkheim. Mit unserem tollen Hässtanz rockten wir die Bühne und sorgten für mächtig Stimmung. Danach ging die Party, mit bester Stimmung und viel Spaß, erst richtig los.

Der Samstag startete für uns etwas später, da wir uns auf den Nachtumzug in Altbach vorbereiteten. Trotz Dunkelheit und wenig Sicht war der Umzug ein echtes Highlight. Die Lichter, die Stimmung – einfach magisch!

Der grönende Abschluss von diesem tollen Wochenende war dann der Sonntag: Der Tiermaskenumzug stand an und wir waren mittendrin! Die Krettenbachkatza hatten die Startnummer 2 und wir Hexen und Wäschweiber waren als Fanclub am Start. Natürlich stilecht mit Plakaten die für ordentlich Aufsehen sorgten. Die Leute liebten es – wir kassierten jede Menge Lacher, Schmunzler und Daumen hoch. Und weil wir immer am Start sind, halfen wir spontan einer Gruppe, die sich mit einem Schnürsenkel verknotet hatte. Deshalb lieben wir die Fasnet!

Brackenheim und Münsingen

Das erste Wochenende liegt hinter uns. Am Samstag starteten wir getreu dem Motto „Das Beste kommt zum Schluss“ mit der Startnummer 69 von insgesamt 72 Gruppen in Brackenheim. Am Sonntag ging es dann auf die Schwäbische Alb nach Münsingen. Bei arschkalten -7 Grad mussten wir mit der Startnummer 28 von 81 Gruppen nicht ganz so lange warten. Die Umzugsstrecke hatte es allerdings in sich: Nachdem es durch die Innenstadt recht flach zuging, zog uns der Umzug gegen Ende einen ordentlichen Berg hinauf. Selten hatten wir eine Pyramide an einem so steilen Stück. Aber wir wären nicht der Brauchtumsverein, wenn wir nicht auch dabei die Zuschauer begeisterten. So konnten wir die ersten beiden Umzüge mit vielen Zuschauern genießen und starten am Samstag wieder zum nächsten Umzug.

Finale: Stuttgart Hofen

Unser letzter Ausflug für diese Saison führte uns nach Stuttgart-Hofen. Bei fantastischem Wetter feierten wir nicht nur einen tollen Umzug, sondern auch eine erfolgreiche Kampagne 2024. Nach Hause ging es aber erst, als alle „quitt“ waren.

Abends ging es zum Abschlussessen in den Glofclub Hetzenhof. Wie jedes Jahr waren die Haare der „Neuen“ vor der Schere nicht sicher.
Den krönenden Abschluss bildete der Auftritt der Guggen auf der Rathaustreppe. Wer dann immer noch nicht genug hatte, konnte noch zur legendären Kehrausparty ins KJW-Heim gehen.

Westerheim 2024

Am Montag brachte uns der Narrenexpress nach Westerheim. Dort reihten wir uns in die vielen bunten und kreativ gestalteten Umzugswagen ein. Im Partyzelt am Ende des Umzugs wurde der eine oder andere auf den Boden gelegt und mit reichlich Konfetti gestopft. Bevor wir uns auf den Heimweg machten, vertrieben wir uns die Zeit mit einer Runde „Flunky-Ball“. Hier hatten die Hexen gegen die Katzen leider das Nachsehen.