Rathaussturm, Weiberfasnet und unser eigener Umzug

Am Mittwoch stand für uns der Aufbau in der Bührenhalle auf dem Programm, um die bevorstehenden Veranstaltungen vorzubereiten. Am Donnerstag trafen wir uns pünktlich um 7.30 Uhr zu einem gemeinsamen Frühstück mit leckeren Brötchen, Wurst- und Käseplatten. Gegen 8 Uhr zogen wir in kleinen Gruppen los – ins Altenheim, in die Tagespflege, in die Schule und in alle drei Kindergärten – um uns mit unseren Masken und Kostümen vorzustellen und die Gruppen anschließend auf den Rathausplatz zu bringen.

Um 10 Uhr war es dann soweit: Unsere drei Obleute zogen ins Rathaus ein, um dem Bürgermeister den Rathausschlüssel abzunehmen und die Macht zu übernehmen. Nach einigem Hin und Her gelang es unserer Oberhexe schließlich den Schlüssel zu ergattern. Danach gab es in einem Quiz noch ein paar Fragen an den Bürgermeister und ein eigens gedichtetes Lied. Zum krönenden Abschluss machten wir mit allen Zuschauern eine Polonaise über den Rathausplatz. Danach verabschiedeten wir uns mit dem traditionellen „Narren Samen-säen“ in die Geschäfte.

Wer nun dachte, das war’s für den Donnerstag, der irrte! Am Abend ging es mit der Band „Die Wilden Engel“ weiter – bei unserer legendären Altweiberfaschingsparty. Die Stimmung war ausgelassen und es wurde bis spät in die Nacht gefeiert.

Aber wir wären nicht wir, wenn wir am nächsten Morgen – trotz des wechselhaften Wetters – nicht schon wieder auf den Beinen gewesen wären! Am Freitag hieß es wieder umbauen: Die Bührenhalle wurde umgestaltet und im Dorf wurde alles für unseren großen Faschingsumzug vorbereitet.

Am Samstag meinte es das Wetter gut mit uns! Bei strahlendem Sonnenschein und angenehmen Temperaturen startete unser 39. Faschingsumzug pünktlich um 13.30 Uhr. Mit 57 Gruppen, über 1.900 Umzugsteilnehmern und unzähligen Zuschauern war er ein voller Erfolg – die Stimmung hätte nicht besser sein können! So anstrengend die letzten Tage auch waren, ein solcher Tag gibt Kraft für die kommenden Herausforderungen. Nach dem Abbau ließen wir es uns nicht nehmen, den Tag mit einer kleinen Feier ausklingen zu lassen.
An dieser Stelle möchten wir uns ganz herzlich bei allen Helfern bedanken. Alles verlief reibungslos und unglaublich schnell – ganz nach dem Motto: Viele Hände, schnelles Ende!

Wir versuchen so schnell wie möglich alle Bilder fertig zu machen und diese euch hier dann zu präsentieren.

Bartenbach, Theater Rattenharz und Rechberghausen

Am Freitag waren wir beim Hallenfasching in Bartenbach. Tolle Musik, super Stimmung und viel Spaß machten den Abend unvergesslich. Die Halle bebte vor guter Laune und die Feierstimmung war überall zu spüren.

Am Samstag ging es dann ins Theater nach Rattenharz – und es war einfach großartig! Die Vorstellung war voller Witz, schwäbischem Charme und toller Schauspielkunst, so dass wir den ganzen Abend viel gelacht haben.

Toller Faschingsumzug in Rechberghausen!
Am Sonntag waren wir beim Faschingsumzug in Rechberghausen – und es war einfach toll! Zusammen mit vielen Freunden haben wir die bunte und fröhliche Stimmung genossen. Überall gute Laune, tolle Kostüme und jede Menge Spaß.
Neben dem Feiern ist es uns auch wichtig, unsere Freundschaften zu pflegen. Umso mehr haben wir uns gefreut, als wir uns sogar in ein schönes altes Freundebuch eintragen durften – eine schöne Erinnerung an diesen besonderen Tag.
Es war ein rundum gelungener Abschluss des Wochenendes.

Häs abstauba 2025

Am vergangenen Montag, den 06.01. durften wir bei Sonnenschein und fast schon sommerlichen Temperaturen in die Saison 2025 starten. Von den Nausstraggr begleitet, ging es für uns pünktlich um 15 Uhr Richtung Bürenhalle. Dort warteten schon zahlreiche Zuschauer auf uns und unser traditionelles Häsabstauba.
Unter den verschiedenen Programmpunkten wie dem Gardetanz und unserem Hästanz war natürlich die Taufe einer der Höhepunkte.
Hiermit beglückwünschen wir nochmals unsere drei Großen und unseren kleinen Neuzugang recht herzlich.
Somit starten wir nun in eine lange und schöne Saison, auf die wir uns alle sehr freuen.

Los geht`s in die Saison 2025

Wir starten traditionell am 6. Januar mit unserem Cafe am See und dem Häs abstauba in die kommende Saison!

Kaffee und Kuchen gibt es ab 14 Uhr und das Häs abstauba, mit den Nausstraggern, dem Hästanz, der Tanzgarde und der Taufe unserer neuen Mitglieder startet um 15 Uhr

Wir freuen uns auf euren Besuch!

Schülerferienprogramm 2024

Am Donnerstag durften wir mit neunzehn mutigen Forschern am Sonderbach nach Tieren suchen und diese anschließend in einem Ökomobil unter dem Mikroskop anschauen.
Um 12:30 Uhr war der Treffpunkt am Sportplatz, von da aus liefen wir gemeinsam zum Sonderbach. Nach einer kurzen Einführung wie man die Tierchen einfängt, ging es mit einer Schale und einem Sieb auf die Suche nach mindestens 25 Tierchen pro Zweierteam. Nach dem Abenteuer am Bach gab es eine kleine Stärkung mit Apfelschnitzen und Datschwecken. Anschließend musste sich jeder ein gefangenes Exemplar aussuchen und durfte dieses unter einem Mikroskop anschauen und zeichnen. Mithilfe einer kleinen Liste fanden wir so auch heraus, was wir so in unseren Schalen hatten. Besondere Exemplare wurden unter dem großen Mikroskop für alle auf einem Bildschirm gezeigt. Um 17 Uhr waren wir wieder am Sportplatz und die Eltern konnten alle Abenteurer abholen.

Vatertagshock 2024

Es war ein gelungener Vatertag. Bei herrlichem Wetter kamen Besucher aus nah und fern zu uns. Nachdem es am Vortag beim Aufbau noch nass und kalt war, hatten wir am Donnerstag wie in den Vorjahren bei blauem Himmel und Sonnenschein einen gelungenen Hock auf der Festwiese. Bei Roter Wurst, Steak und Pommes konnte man am Nachmittag dem Akkordeonorchester lauschen.
Wir bedanken uns bei den zahlreichen Besuchern und freuen uns schon jetzt auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr.

Ein riesen Dank auch an alle Helfer! ob Aufbau, Abbau oder Dienste am Hock – ohne euch wäre so ein Fest nicht möglich.